1982 kauft Johan Ewijk seine ersten beiden Ziegen. Aus der Milch stellt er Ziegenkäse her, den er auf Märkten verkauft. Fast vierzig Jahre später hat sich dieses Hobby zu einem florierenden Unternehmen mit mehreren Produktionsstandorten entwickelt: Bettinehoeve. Der Ziegenkäse von Bettinehoeve ist zu einem festen Bestandteil im Sortiment der Supermärkte geworden.
Heutzutage werden diese Bettine Ziegenkäse mit dem JASA Sleever maschinell mit einer Hülse versehen. Remco van Gastel, Leiter Produktion und Technischer Service bei Bettinehoeve, erklärt: "Wir waren auf der Suche nach einer neuen Innovation, mit der wir auch unseren Plastikanteil bei der Verpackung senken wollten, und sind bei JASA gelandet!"
Bettinehoeve: Familienunternehmen mit einer Geschichte
Nachdem Johan Ewijk einige Zeit Ziegenkäse auf Märkten verkauft hat, war sein Unternehmergeist geweckt: Er wurde gefragt, ob er größere Mengen liefern könnte. Remco van Gastel: "Johan reagierte begeistert und antwortete sofort mit einem vollmundigen "Ja". Daraufhin hat er sich überlegt, wie er diese Herausforderung bewerkstelligen soll." Johan hat es geschafft, diese Hürde mit Bravour zu meistern. 1990 wurde Johan für seine Herstellung von Ziegenkäse von den Milchbauern aus der Region beliefert. Eine Weile läuft alles gut, aber 1992 muss Bettinehoeve einen schweren Rückschlag hinnehmen: Die Produktionsstätte brennt komplett nieder. "Glücklicherweise bedeutete dies nicht das Ende für Bettinehoeve. 1993 wurde eine neue Produktionsstätte eröffnet und diese steht noch heute. Die zweite Produktionsstätte wurde 2007 eröffnet und die dritte ist für 2021 geplant!" Und heute geschieht dies alles unter der Aufsicht von Geschäftsführer Sybren Ewijk, dem Sohn von Johan.
Der beste Käse der Welt
Die Geschichte von Bettinehoeve mag beeindruckend sein, aber ihr Ziegenkäse steht dem nicht nach. Sie haben damit einen Preis gewonnen und das ist nicht irgendein Preis. "Unser harter Ziegenkäse ist der Bettine Grand Cru, der 2006 auf der jährlichen Nantwich International Cheese Show in England zum besten Käse der Welt gekürt wurde! Dies beweist, dass Bettinehoeve ihrem Leitsatz, der seit 1982 unverändert geblieben ist, weiterhin gerecht wird. Und wie lautet dieser Leitsatz? "Herstellung und Vermarktung von schmackhaften Ziegenmilchprodukten aus hochwertigen Zutaten."
Veränderter Markt: Wachstum und Automatisierung
Der Leitsatz hat sich zwar nicht geändert, der Markt aber schon. "Die Nachfrage nach Ziegenmilch und Ziegenmilchprodukten ist enorm gestiegen. Immer mehr Menschen leiden unter Laktoseintoleranz oder suchen neben der Kuhmilch nach einem anderen Geschmackserlebnis. Das kommt uns zugute!" Auch in der Produktion von Ziegenmilch sieht Remco van Gastel neue Entwicklungen: "In unserer Umgebung und bei anderen Unternehmen sehen wir, dass Automatisierung ein heißes Thema ist. Die Hersteller wollen automatisierte Prozesse, um die Produktion zu optimieren und zu steigern."
Automatisierung UND weniger Plastik durch JASA
Bettinehoeve setzt in letzter Zeit zunehmend auf Automatisierung, aber auch andere Ziele werden mit berücksichtigt. "Wir hatten ein bestehendes Produkt, für dessen Verpackung wir nach einer Innovation suchten, mit dem Ziel weniger Plastik zu verwenden. Wir bei Bettinehoeve halten es für wichtig, zur gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen und natürlich wollen wir mithelfen, die Plastiksuppe zu reduzieren.“ Der Sleever von JASA passt perfekt zu diesem Wunsch: Die Sleeves sind zu 100% recycelbar und die Maschine verpackt blitzschnell. "Wir sind ganz schnell bei JASA gelandet, weil auch sie an diesen Themen arbeiten und Erfahrungen in ähnlichen Projekten haben."
Familienunternehmen: viele Gemeinsamkeiten
Was hat Bettinehoeve bei JASA angesprochen? "Die Zusammenarbeit. Ich erlebe den Kontakt immer als sehr aufgeschlossen und informell, was mich sehr anspricht, da ich in einem Familienunternehmen mit der gleichen Atmosphäre arbeite. Das hat uns viel Vertrauen in JASA gegeben und uns überzeugt, dass JASA die richtige Wahl für uns ist." Die Zusammenarbeit läuft gut und auch der Prozess rund um den Sleever verlief reibungslos. "Es ist großartig, dass JASA über einen eigenen Produktionsstandort verfügt, so dass wir gemeinsam nach anderen Lösungen und Möglichkeiten suchen konnten. Es war sehr hilfreich, dass JASA mit uns mitgedacht hat!“
Von manuell zum automatisiertem Sleeve
Bettinehoeve verwendete bereits eine Hülse um die Verpackung, die jedoch manuell angebracht wurde. JASA's Sleever verpackt den Ziegenkäse mit 100% recycelbaren Sleeves ohne menschlichen Eingriff. "Die Installation des Sleevers wurde von JASA schnell und professionell durchgeführt. Was sich hinterher als sehr nützlich erwies war, dass wir unsere Produkte zwei Wochen vor der eigentlichen Inbetriebnahme bei JASA testen konnten. Während dieses Tests kamen wir gemeinsam zu der Erkenntnis, dass noch einige Anpassungen vorzunehmen sind. Das haben sie alles in dieser kurzen Zeit geschafft." Mit diesem Ansatz konnte JASA seine Versprechen einhalten und Anlaufschwierigkeiten und Verzögerungen vermeiden.
Die Automatisierung lockt
Dass die runden Verpackungen mit den Bettine Ziegenkäseröllchen nun automatisch mit einem Sleeve versehen werden, kommt gut an. "Dieser Prozess macht Appetit auf mehr. Wir wollen noch weiter gehen und auch unsere anderen Prozesse und deren Möglichkeiten auf Umstellung zu automatisierten Systemen untersuchen. Dabei behalten wir die Entwicklungen und die Marktnachfrage im Auge, damit wir weiterhin darauf reagieren können." Bettinehoeve ist ein sehr dynamisches Unternehmen, Stillstand ist keine Option. "Das macht die Arbeit bei Bettinehoeve so angenehm und das ist es, was wir auch bei unseren Partnern suchen. Darum passt JASA perfekt zu uns."