Duurzame boom

Die 4 R’s der Nachhaltigkeit

Aufgrund des wachsenden Bewusstseins über unseren Einfluss auf den Planeten sind wir - sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen - inzwischen gut über die Möglichkeiten informiert, selbst einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Nachhaltigkeit ist kein Trend, es ist die neue Norm. Wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt, können wir unsere Meere mit Fisch statt mit Plastik gefüllt halten. Und einen Beitrag leisten, das muss nicht schwierig sein. Um hierzu eine kurze Übersicht zu geben: die '4 R's der Nachhaltigkeit'.

Was sind die 4 R's der Nachhaltigkeit?

Die 4 R's sind eine einfache Möglichkeit, uns daran zu erinnern, wie wir in Bezug auf Nachhaltigkeit etwas bewirken können. Sie machen uns bewusst, wie wir mit Materialien umgehen und wie wir sie entsorgen. Die 4 R's sind deutlich, einfach zu merken und leicht anzuwenden. Sie helfen uns, einfache Veränderungen herbeizuführen, die einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit unseres Planeten haben. Die 4 R's stehen für:

  1. Reduce (reduzieren);
  2. Reuse (wiederverwenden);
  3. Recycle (wiederverwerten);
  4. Recover (rückgewinnen).

Diese Begriffe werden mittlerweile weltweit verwendet. Zum Beispiel hat die kanadische Regierung die Hierarchie zwischen diesen Aktionen wie folgt interpretiert:

  1. Wo immer möglich ist die Abfallreduzierung die bevorzugte Option.
  2. Wenn Abfall produziert wird, sollte jede Anstrengung unternommen werden, ihn wiederzuverwenden.
  3. Recycling ist die dritte Option. Obwohl Recycling dazu beiträgt, Materialien zu konservieren und Abfall zu reduzieren, sollte nicht vergessen werden, dass Recycling Kosten verursacht, sowohl wirtschaftliche als auch ökologische. Recycling sollte daher nur dann in Betracht gezogen werden, wenn reduce und reuse nicht möglich sind.
  4. In einigen Fällen kann es möglich sein, Materialien oder Energie aus Abfall zu extrahieren, wenn dieser Abfall nicht für die Reduzierung, Wiederverwendung und das Recycling geeignet ist. Mit anderen Worten: recover.
Duurzame boom

1. Reduce

Um die Nachhaltigkeit zu verbessern, ist es zuallererst sehr wichtig, den von Ihnen produzierten Abfall zu reduzieren. So verarbeitet JASA beispielsweise seit Jahren dünnere Verpackungsmaterialien, um zur Abfallreduzierung beizutragen.

Und denken Sie zum Beispiel an wiederverwendbare Wasserflaschen für das Personal, mit einem Firmenlogo darauf. Das spart eine enorme Menge an Wasserflaschen aus Plastik! Einweg Tee- und Kaffeebecher lassen sich leicht durch Tassen ersetzen. Sie können auch Ihren Einkauf mit einem kritischen Blick unter die Lupe nehmen. Was wird gekauft, und entspricht es den Bedürfnissen? Bleiben auch keine Dinge liegen, oder werden bestimmte Sachen einfach weggeworfen? Die wachsende Zahl von Kleinpackungen in Supermärkten zeigt, dass auch die Verbraucher sich mit diesem Thema beschäftigen. Kleine Verpackungen verringern die Verschwendung von Lebensmitteln, was gut für die Umwelt ist. Auch JASA engagiert sich in diesem Bereich, z.B. durch das Verpacken kleiner Salatbeutel bzw. Säckchen oder Schälchen mit Früchten.

2. Reuse

Wiederverwenden bedeutet, etwas zu neuem Leben zu erwecken. Das Produkt wird in seiner Gesamtheit wiederbenutzt, manchmal sogar mit einem ganz anderen Zweck. Infolgedessen müssen Sie auch weniger Produkte kaufen, was gut für Ihren Geldbeutel und für die Umwelt ist. Beispielsweise werden immer mehr Produkte wiederverwendet, um Möbel oder Lampen herzustellen. Bleiben Paletten nach der Lieferung übrig? Verwandeln Sie sie in einen Gartentisch für den Bürogarten!

Und ein Produkt muss beim reuse nicht zwangsläufig umgewandelt werden. Jemand anders kann mit Dingen, die man selbst nicht mehr benutzt, wie alte Schreibtische oder Stühle, sehr zufrieden sein.

3. Recycle

Recycling ist die Wiederverwertung von Materialien. Das Produkt wird dabei so verarbeitet, dass daraus etwas Neues hergestellt werden kann. Dies unterscheidet sich von reuse, bei der das Produkt in seiner Gesamtheit wiederverwendet wird. Diese Rohstoffe werden häufig recycelt:

  1. Glas
  2. Aluminium
  3. Papier, Karton
  4. Plastik. 

Nach einer internationalen Studie vom OECD belegt Deutschland mit einer Quote von 65% den Spitzenplatz beim Recycling. Beispielsweise werden aus eingesammeltem Plastik neue Verpackungen hergestellt und gebrauchtes Aluminium wird eingeschmolzen und für Teile in neuen Laptops verwendet. Viele Unternehmen beschäftigen sich bereits mit Recycling und die Branche zeigt seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum.

Letztendlich streben wir eine vollständige Kreislaufwirtschaft an, wobei Recycling eine entscheidende Rolle spielt – bei Verbrauchern aber auch in den Unternehmen. Jeder Einzelne im Betrieb wird dazu beitragen müssen. Um die Mitarbeiter zum Recycling zu ermutigen, können an mehreren Stellen Trennbehälter aufgestellt werden. Auf diese Weise machen Sie es Ihren Mitarbeitern so einfach wie möglich!

4. Recover

Der letzte Schritt in der zirkulären Wirtschaft: recover. Dabei wird Energie aus Materialien zurückgewonnen. Abfall kann auch in z.B. Kompost umgewandelt werden. Dieser Schritt erfolgt erst, nachdem die Maßnahmen reduce, reuse und recycle bereits ausprobiert wurden.

Angenommen, nach diesen drei Optionen bleibt Abfall übrig, dann kann er als Brennstoff zur Erwärmung von Wasser verwendet werden. Der Dampf, der aus diesem Wasser kommt, treibt eine Turbine zur Stromerzeugung an. Energie aus Abfall!

JASA und Nachhaltigkeit: die Bag-2-Paper™

JASA hält es für wichtig, einen Beitrag zur Reduzierung von Plastik zu leisten, und hat daher einen besonderen Schwerpunkt auf Papierverpackungen gelegt. Mit Erfolg. JASA ist inzwischen Marktführer und Vorreiter auf dem Gebiet der Papierverpackungen. Im Jahr 2019 brachte JASA eine echte Innovation auf den Markt: die Bag-2-Paper™. Da die neue Bag-2-Paper™ Verpackung in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden kann, ist die Verpackung zu 100% für das Recycling geeignet. Diese revolutionäre Verpackung wurde bereits mit drei (!) Preisen ausgezeichnet.

Bag-2-Paper-JASA350CM

JASA und Nachhaltigkeit: der JASA Sleever

Auch der JASA Sleever ist ein großer Erfolg. Von Äpfeln bis zu Kiwis, mit dem JASA Sleever können die Produkte völlig plastikfrei verpackt werden. Der Sleever eignet sich aber auch hervorragend für andere Verpackungen wie z.B. Fertigsalate. Garantiert, dass Ihr Produkt im Regal auffällt!

Die Vorteile der JASA Papierverpackungen auf einen Blick:

  • 100% Papier
  • Kein Plastik
  • 100% recycelbar
  • Blitzschnell verpackt
  • Energiesparend

Sind Sie an den Papierverpackungen von JASA interessiert? Laden Sie unser Whitepaper herunter oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um einen Termin mit unserer Verkaufsabteilung zu vereinbaren! Sind Sie an noch mehr nachhaltigen Verpackungslösungen von JASA interessiert? Werfen Sie doch auch einen Blick auf unsere Broschüre vom JASA Sleever.

JASA_sleever_for_apples
Abonneer
Let me know if

0 Reactions
Inline feedbacks
See all reactions

Über JASA

JASA Packaging Solutions steht für Innovation, Qualität und Flexibilität bei der Verpackungstechnik.

Datenschutzerklärung

Impressum

Haftungsausschluss

  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.